fbpx

paarlife-logo

paarlife-logo-small

Projekte

Wir von Paarlife sind bemüht, Ihnen als Paar auf dem Forschungsstand akutelle Erkenntnise zum Thema Partnerschaft und Entwicklung zu gewähren, unsere Angebote für Sie als Paar stets auf einem höchst möglichen Qualitätsniveau zu halten und Ihnen den Zugang zu unseren Angeboten und Wissen allzeit zu ermöglichen.

Um diesen Anspruch an uns selbst zu erreichen, lancieren wir verschiedene Projekte. In dieser Rubrik erhalten Sie einen Einblick, welche Projekte zurzeit am Laufen sind und auf welchem Stand diese sich befinden.

Broschüre "Wie man die Liebe pflegt" ans Zivilstandsamt

Aktueller Stand
Mehr als 2'000 Broschüren sind in der deutschsprachigen Schweiz im Umlauf.

Die Reaktion
In einem ersten Schritt wurden alle Zivilstandsämter der deutschsprachigen Schweiz angeschrieben und zur Kooperation ermutigt. Knapp 20 Zivilstandsämter haben sich zur Kooperation bereiterklärt und tragen einen wesentlichen Teil zur Scheidungsprävention bei. Auch lancierte der Kanton Basel-Land wie auch der Kanton Bern einen Vorstoss, worin sie die Broschüren an ihre regionalen Zivilstandsämter verteilten.

Medienmitteilung vom 13. Juni 2018
Broschüre «Wie man die Liebe pflegt»

Mit einer Broschüre für Paare, welche von den Zivilstandesbeamten und -beamtinnen bei der Trauung abgeben werden, will der Zürcher Paarforscher und Psychologieprofessor Guy Bodenmann Paare bereits bei der Trauung ermutigen, ihre Beziehung von Anfang an zu pflegen. Davon profitieren in ersten Linie die Paare, doch könnten dadurch auch volkswirtschaftliche Kosten gesenkt werden.

Die Scheidungsrate ist kein Naturgesetz. Der Spaltpilz, der zu einer Trennung führt, nistet sich oft früh in einer Beziehung ein. Der neue Ratgeber «Wie man die Liebe pflegt» will dazu ermutigen, die Paarbeziehung von Anfang an wie eine wertvolle Pflanze liebevoll zu pflegen. Autor ist der Psychologieprofessor Guy Bodenmann, Universität Zürich. Die 16-seitige Broschüre richtet sich an Neuvermählte und fasst in einer allgemein verständlichen Sprache wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, wie die Paarbeziehung gelingt.

Scheidungsprävention beginnt bei Trauung
Ziel ist, dass der Ratgeber «Wie man die Liebe pflegt» auf allen Zivilstandsämtern aufliegt und Paaren bei der Trauung abgegeben wird. Im Sommer 2016 lief ein erstes Pilotprojekt, wo die Broschüre allen deutsch- und französischsprachigen Zivilstandsämtern im Kanton Bern verteilt wurde. «Wir sind uns bewusst, dass es mit einem grossen Aufwand verbunden ist, alle Zivilstandsämter in der Schweiz dafür zu gewinnen, diese Broschüre bei der Trauung abzugeben», erklärt Professor Guy Bodenmann. «Es wäre fantastisch, wenn alle Zivilstandesämter in der Schweiz mitmachen würden. Der Aufwand lohnt sich, Paare von Anfang an dafür zu sensibilisieren, in ihre Beziehung zu investieren.»

Zeit für die Beziehung als Agendatermin
Paare, die auf dem Standesamt heiraten, aber auch alle Paare, welche den Gang zum Standesamt nicht machen wünschen sich, dass ihre Beziehung von Dauer ist. Wenn sie nicht von Anfang an mit Achtsamkeit gepflegt wird, dann entstehen Entfremdungsprozesse und Verletzungen, die mit der Zeit zur Erosion der Beziehung führen. Der Ratgeber «Wie man die Liebe pflegt» regt die Paare an, sich regelmässig Zeit für ihre Beziehung zu nehmen und ihre Kompetenzen zur Pflege der Liebe zu stärken.
So heisst es zum Beispiel: «Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Partnerschaft. Planen Sie regelmässige Zeitfenster oder Zeitinseln für sie ein. Tragen Sie diese Termine in Ihrer Agenda ein und stossen Sie diese nicht leichtfertig um, wenn vermeintlich wichtigere geschäftliche oder andere Termine anstehen.»
Zur Begründung heisst es dazu: «Die Pflege der Liebe beginnt mit der Zeit, die Sie dafür aufzuwenden bereit sind.»

Selbstverständlichkeiten gehen im Alltag oft vergessen
Die kleine Schrift behandelt sodann Fragen der Kommunikation in Krisensituationen. Sie erklärt, was echte persönliche Begegnung ist, wie Kompromisse bei Streitfragen gefunden werden können, und gibt zahlreiche weitere Tipps zur Beziehungspflege. Sie erwähnt Selbstverständlichkeiten, die oft keine mehr sind, wie «Bemühen Sie sich im Alltag um einen liebevollen, zuvorkommenden Umgang mit dem Partner.» Auch nach 20 Jahren Ehe. Dann gilt zum Beispiel: «Es gibt ein Engagement auch für die Leidenschaft.»
Die Schrift macht darauf aufmerksam: Die Paarbeziehung ist ein «Commitment» – eine gegenseitige Verbindlichkeit, sich dem Partner und der Beziehung zuliebe grösstmögliche Mühe zu geben. Sehr wichtig ist dabei, Zeit für den Partner zu haben. Die Beziehung erfordert die ständige Pflege und ist nie ein Selbstläufer. Für Paare, deren Beziehung sich abgenützt hat, schreibt Professor Bodenmann: «Es lohnt sich immer, sich um die Pflege der Liebe zu bemühen. Zu spät dazu ist es selten.»
Die Broschüre ist in deutscher und französischer Sprache erhältlich. Für die Übersetzung und den Druck der Broschüre in weitere Sprachen (Italienisch, Englisch) sucht Paarforscher Guy Bodenmann noch Sponsoren.
Auf 16 Seiten und mit vielen Bildern versucht die Broschüre, Paare für die Wichtigkeit der Pflege ihre Liebe zu sensibilisieren. So schön die Liebe startet und als Ballon in die Höhe steigt, so wichtig ist es, sie bei ihrem Flug zu warten. Damit der Flug lange währen möge.

Workshops für Paare

Aus- & Fortbildung

Impulsreferate

  • Keine Veranstaltungen