fbpx

paarlife-logo

paarlife-logo-small

Forschung

Auf dieser Seite ist die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Dr. Guy Bodenmann und seinem Team aufgeführt. Die wissenschaftlichen Artikel beziehen sich nicht nur auf die Wirksamkeit von Paarlife, sondern auch auf ganz allgemeine Aspekte zum Thema Partnerschaft und Stress.

Wirksamkeitsstudien zu Paarlife (CCET)

Verschiedene Studien bestätigen, die Wirksamkeit von Paarlife in verschiedenen Settings und Formaten. Insgesamt kann festgehalten werden, dass

a) die Partnerschaftszufriedenheit auch nach zwei Jahren nach dem Training noch hoch ist.

b) der Kompetenzzuwachs auch nach zwei Jahren stets wahrgenommen wird

c) über 90% der Paare sehr zufrieden mit Paarlife sind und Paarlife weiteren empfehlen.

Studienübersicht

Bodenmann et al., 1999
Bodenmann et al., 2002
Bodenmann et al., 2008
Bodenmann et al., 2009
Bodenmann et al., 2014
Cina et al., 2002
Halford & Bodenmann, 2013
Halford et al., 2015
Hilpert et al., 2014
Ledermann et al.,. 2007
Pihet et al., 2007
Schaer & Bodenmann, 2007
Schaer et al., 2008
Widmer et al., 2001
Zemp, Merz et al., 2017
Zemp, Milek et al., 2017

 

Auserwählte wiss. Artikel

2020

Bradbury & Bodenmann, 2020 Interventionen für Partnerschaften
Bulling et al., 2020 Stimmfrequenz im Paargespräch
Constant et al., 2020 Partnerschaftszufriedenheit und Selbstregulation
Meier et al., 2020 Partnerschaft im Kontext von werdende Eltern
Rauch-Anderegg et al., 2020 Verhalten in der Partnerschaft im Übergang zur Elternschaft
Rusu et al., 2020 Dyadisches Coping und Partnerschaftszufriedenheit
Topcu-Uzer et al., 2020 Interdependenz in der Partnerschaft: We-ness Questionnaire

2019

Alves et al., 2019 Dyadisches Coping und im Kontext von werdenden Eltern
Ditzen et al., 2019 Intimität in der Partnerschaft und Stressregulation
Leuchtmann et al., 2019 Faktoren im Konfliktgespräch und Partnerschaftszufriedenheit
Lüscher et al., 2019 Dyadisches Coping bei Paaren mit Diabetes Typ II: mobile Sensing App
Rusu et al., 2019 Emotionsregulation und Partnerschaft

2018

Breitenstein et al., 2018 Dyadisches Coping bei adoleszenten Paaren
Kuhn et al., 2018 Zuhören in der Partnerschaft
Leuchtmann, Horn et al., 2018 3-Phasen-Methode und Paraphrasieren in der Partnerschaft
Leuchtmann, Zemp et al., 2018 Dyadisches Coping und Emotionen

2017

Hilpert et al., 2017 Partnerschaftliche Unterstützung und Partnerschaftszufriedenheit
Kuhn et al., 2017 Problem-orientierte Stressäusserung und dyadisches Coping
Milek et al., 2017 Einflüsse von Mikro-Stressoren auf die Beziehungszufriedenheit bei Mütter und Väter
Zemp et al., 2017 Stress durch Kinder und partnerschaftliche Kommunikation

2016

Hilpert et al., 2016  
Lau et al., 2016  
Vedes et al., 2016  
Xu et al., 2016  
Zemp, Milek, Cummings et al., 2016  
Zemp, Milek, Davies et al., 2016  

2015

Bodenmann et al., 2015  
Donato et al., 2015  
Falconier et al., 2015  
Milek et al., 2015  
Rusu et al., 2015  
Traa et al., 2015  
Zemp et al., 2015  

2014

Job et al., 2014  
Künzler et al., 2014  
Merz et al., 2014  
Ruffieux et al., 2014  
Zemp et al., 2014  

2013

Bodenmann & Randall, 2013  
Gagliardi et al., 2013  
   

2012

Meuwly et al., 2012  
   
   

2011

Bodenmann et al., 2011  
Meier et al., 2011  
   

2010 und älter

Bodenmann, Bradbury, et al., 2008  
Bodenmann, Cina, et al., 2008  
Schaer et al., 2008  
Ledermann et al., 2007  
Pihet et al., 2007  
Schaer & Bodenmann, 2007  
Bodenmann & Shantinath, 2004  
Cina et al., 2002  
Bodenmann, 2000a  
Bodenmann, 2000 b  

Workshops für Paare

Aus- & Fortbildung

Impulsreferate

  • Keine Veranstaltungen