Datum
26.10.2023 - 17.11.2023
Zeit
In der Beschreibung
Veranstaltungsort
Universität Zürich
Das Paarlife-Training ist ein international bekanntes, evidenz-basiertes Präventionsprogramm zur Stärkung von Paarbeziehungen. Es beinhaltet die Förderung von drei Schlüsselkompetenzen: (a) Konfliktkommunikation, (b) dyadische Problemlösung und (c) dyadisches Coping. Das Training ist ressourcenorientiert und umfasst neben kurzen theoretischen Inputs vor allem Übungen zur Stärkung der genannten partnerschaftlichen Kompetenzen.
In der Ausbildung werden die Teilenehmenden intensiv in diesen Kompetenzen sowie deren Vermittlung geschult und durch drei erfahrene Paarlife-Trainer*innen und Paartherapeut*innen in Kleingruppen angeleitet und trainiert. Neben kurzen theoretischen Inputs finden insbesondere Vorführungen der Methoden und deren praktische Umsetzung in Rollenspielen statt. Neben der praktischen Ausbildung vor Ort werden vielfältige Unterlagen (Trainingsmanual; PP-Folien; Übungsblätter; Anleitungen etc.) abgegeben.
1. Tag:
Individuelle Vorbereitung auf das Training (Studium des Trainingsmanuals)
2. und 3. Tag:
Donnerstag/Freitag: 26.-27. Oktober 2023 (Präsenzseminar mit intensiven Übungsmöglichkeiten)
4. und 5. Tag:
Donnerstag/Freitag: 16.-17. November 2023 (Präsenzseminar mit intensiven Übungsmöglichkeiten)
Kurszeiten: 09:15 – 17:00
Die Ausbildung dauert insgesamt 5 Tage, zählt 40 Kursstunden und führt zu einer Zertifizierung.
Weiterhin können für den Kurs 35 FSP Fortbildungseinheiten angerechnet werden.
Die Kurskosten belaufen sich auf 1’900 Fr. pro Person (Kurs inklusive Trainingsmaterial)
Maximale Platzzahl: 24 Personen (Mindestteilnehmendenzahl: 15 Personen)
Der Kurs wird an der Universität Zürich im Standort Andreasstrasse stattfinden:
Universität Zürich
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich
Eine Anmeldung ist direkt über das Formular weiter unten auf der Website möglich. Bitte geben Sie im „Kommentar“-Feld Ihre Adresse an, vielen Dank.
Die Lizenzierung für die Durchführung von Paarlife-Training erfordert eine zusätzliche Prüfung und kostet CHF 300.-.
Als Grundlage der Lizenzierungsprüfung müssen zwei Videos zu den erlernten Methoden eingereicht werden. Um ausreichend Sicherheit mit den beiden Methoden zu erlangen, wird angeraten, diese nach dem Kurs in Intervisionen weiter zu üben. Allenfalls können auch zusätzliche Supervisionen in Anspruch genommen werden.